Projekte
Projekte in chronologischer Reihenfolge (aktuellste zuerst)
Sachverständigengutachten zur Evaluierung des Werkzeugs zur Folgenabschätzung von politischen Strategien und Programmen (SFA)

Umweltbundesamt (2024/25)
Im Gutachten wird das SFA-Werkzeug, das zur Abschätzung von Folgen einer Strategie im Hinblick auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen, Umwelt, Wirtschaft und soziale Belange im UBA angewendet werden soll, evaluiert. Es sollen Gründe für die geringe Nutzungseinheit während des Regelbetriebs (2021-2024) identifiziert werden. Die Defizitanalyse bezieht sich auf die Bereiche Technik, Inhalte und Methodik des Werkzeugs.
Auf Grundlage eines Testdurchlaufs, in dem eine ausgewäh...
Fließgewässerkraftwerk Untere Salzach mit umfassender ökologischer Renaturierung

Froelich & Sporbeck / Verbund (2024)
Der Verbund strebt mit seinem Tochterunternehmen Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG als Vorhabenträger die ökologische Sanierung der Unteren Salzach in Kombination mit einer energiewirtschaftlichen Nutzung an. Dazu wurde gemeinsam mit der Universität Innsbruck die sog. Sanierungsvariante "Salzach E1+" für den Abschnitt zwischen Flusskilometer 44,8 und 35,0 entwickelt. Neben einer morphologischen Stabilisierung der Sohle durch ein kombiniertes Rampenba...
Schulungskonzept zur Umweltprüfung für das Regierungspräsidium Kassel

Regierungspräsidium Kassel (2024)
Für das Regierungspräsidium Kassel hat das Büro ein umfassendes Schulungskonzept in Form eines kompakten Curriclums zur Umweltprüfung mit modulgestütztem Aufbau entwickelt. Die praktische Umsetzung fand im 2. und 3. Quartal 2024 in Form von 10 Teilmodulen (jeweils halbtags) wöchentlich statt. Gegenstände des Schulungskonzepts sind Grundmodule zur Einführung und zum Verständnis der Umweltprüfungen in Form der UVP für konkrete Projekte, der Strategischen Umweltprüf...
Leitfaden "Kulturelles Erbe in der Planung" – Neuer Leitfaden zur Berücksichtigung des Schutzguts in der Umweltprüfung

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (2023-24)
In Zusammenarbeit mit Klaus Müller-Pfannenstiehl von der Bosch & Partner GmbH erarbeiteten wir im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe die Neuauflage der Handreichung "Kulturgüter in der Planung – Berücksichtigung des kulturellen Erbes bei Umweltprüfungen". Die zahlreichen Änderungen in den Rechtsgrundlagen und die inhaltlichen Weiterentwicklungen bei der Ermittlung und Bewertung von Auswirkungen auf die drei Erbebereiche
- archäologisc...
Methodikentwicklung zur Anwendung der planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien bei der Endlagersuche

Bundesgesellschaft für Endlagerung (seit 2023)
In Zusammenarbeit mit der Bosch & Partner GmbH und Prof. Dr. Thomas Bunge unterstützen wir die Bundesgesellschaft für Endlagerung bei der Konzeption zur Methodik bei der Anwendung der planungswissenschaftlichen Kriterien für die Phase 1 des Standortauswahlverfahrens.
Das Standortauswahlgesetz setzt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kriterien und stellt eine Legalplanung dar. Die Kriterien sind im Gesetz benannt und in Gewichtungsgruppen differ...
Errichtung von fünf Windkraftanlagen im Ebersberger Forst – Verfahrensunterstützung

Landratsamt Ebersberg (2021-22)
Wir unterstützen das Landratsamt Ebersberg im Vergabeverfahren zur Durchführung der Strategischen Umweltprüfung für die Änderung der Schutzgebietsverordnung zum Landschafatsschutzgebiet Ebersberger Forst. Dort sollen fünf Windenergieanlagen errichtet werden.
Errichtung von drei Windkraftanlagen im Fuchstal

Landratsamt Landsberg am Lech (2021-22)
Auf Initative des Vorhabenträgers wurde ein immissionsschutzrechtliches Zulassungsverfahren mit integrierter UVP für die Errichtung von drei Windenergieanlagen beantragt. Für das Zulassunsgverfahen wurde Dr. Hartlik als Projektmanager mit der Unterstützung des Verfahrens bauftragt. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Vollständigkeitsprüfung der Antragsunterlagen, die Strukturierung und Bearbeitung der Einwendungen, gff. Teilnahme am Erörterungsterm...
Bahnprojekt Hannover-Bielefeld – Bewertungsmethodik für ein Trassenauswahlverfahren

Deutsche Bahn (seit 2021)
In Zusammenarbeit mit der Bosch & Partner GmbH und OBERMEYER (Technik) bearbeiten wir ein Methodenentwicklungsvorhaben am Beispiel einer Bahntrasse. Dabei geht es um ein Verfahren zur Trassenauswahl aufgrund einer gesamthaften Bewertungsmethodik auf der Ebene der Raumordnung.
UVP-Berichte für Organismenwanderhilfe und Energiespeicher bei Jochenstein

Donaukraftwerk Jochenstein AG (2021-2023)
Erstellt wurden in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH die UVP-Berichte nach § 16 UVPG jeweils für
- den Energiespeicher
- die Organismenwanderhilfe
auf Grundlage der vorliegenden Fachgutachten. Zur Zeit befinden sich die Antragsunterlagen in der Vollständigkeitsprüfng.
Die UVP-Berichte mit den Antragsunterlagen sowie den Stellungnahmen und Empfehlungen der Träger öffentlicher Belange lagen vom 12.7. bis 11.8.2022 öffentlich aus (UVP-Portal).
Vorprüfung zur UVP-Pflicht für die Erweiterung des Design Outlet Soltau

Stadt Soltau (2020)
Das Büro erstellte auf Grundlage existierender Informationen (Umweltbericht zum existierenden Bebauungsplan Harber Nr. 14 einschließlich faunistischem Kurzgutachten sowie Immissonsprognosen zum Schall und zu Luftschadstoffen; Informationen zum Landschaftsrahmenplan) und eigener Sachverhaltsermittlungen einen Fachbeitrag zur Vorprüfung der UVP-Pflicht für die angestrebte Erweiterung von 10.000 auf 15.000 Quadratmetern.
Bevor es zu einem Bauleitplanverfahren kommt, muss im Rahmen...
Klagevorbereitung + Klage zur Planfeststellung "Feste Fehmarnbeltquerung"

Scandlines (2018 - 2020)
Der 1.300 Seiten starke Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig Holstein wurde am 31. Januar 2019 finalisiert und einige Wochen später veröffentlicht. Das Büro für Umweltprüfungen & Qualitätsmanagement ist unter der Führung einer Anwaltskanzlei zusammen mit einem Fachgutachterteam beauftragt, den Beschluss auf Mängel und Fehler zu untersuchen und damit die Inhalte für di...
Windpark Winkelsett

WindStrom Erneuerbare Energien (2019)
Das Büro hat auf Grundlage der Umweltberichte für die Bauleitplanung und den artenschutzrechtlichen Prüfungen den UVP-Bericht im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahrens für den Windpark Winkelsett im Landkreis Oldenburg erstellt. Bei dem Windpark handelt es sich um eine Erweiterung des bestehenden Windparks Spradau aus sieben Ablagen um weitere sechs Anlagen mit 2,3 bis 3,0 MW Leistung.
Unterstützung zum Raumordnungsverfahren zur ABS/NBS Bahnstrecke Hanau – Fulda/Würzburg

Main-Kinzig-Kreis (2018 - 2021)
Gemeinsam mit den Büros Dr. Wachter, Hamburg, sowie Bosch & Partner, berät das Büro den Main-Kinzig-Kreis im Rahmen des Bahnvorhabens "Ausbau- und Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda". Dr. Hartlik ist für die Projektleitung verantwortlich. Mit dem Projekt des Bundesverkehrswegeplans sollen mit neuen, zusätzlichen Gleisen Kapazitäten für den heutigen und zukünftigen Verkehr geschaffen werden. Die Fahrzeit soll verkürzt, Fern- und Nahverkehr künftig auf unterschiedlic...
Windpark Hettstadt

Landratsamt Würzburg (2018)
Das Büro untertstützte die Zulassungsbehörde Landratsamt Würzburg, Immissionsschutz und Abfallrecht, bei der Erstellung der Zusammenfasssenden Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen nach den §§ 11, 12 UVPG (alte Fassung). Alle Einwendungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden, Träger öffentlicher Belange, Fachstellen unds sonstigen Akteure wurden dabei ausgewertet und berücksichtigt.
Erörterungstermin zum Planfeststellungsverfahren "Feste Fehmarnbeltquerung"

NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. (2017)
Die Planfeststellungsunterlagen für eine feste Fehrmanrnbeltquerung (FFBQ) wurden im Rahmen eines Planänderungsverfahrens umfassend überarbeitet, ergänzt und neu ausgelegt. Im Rahmen eines neuen Erörterungstermins vom 27.6. bis zum 13.7.2017 in Lübeck wurden diese Planänderungen mit zahlreichen Fachexperten, Anwälten, Verbänden und Betroffenen unter Leitung der Anhörungsbehörde, Landesbetrieb Straßenbau Schleswig-Holstein, diskutiert.
Gutachten zu den Planfeststellungsunterlagen "Feste Fehmarnbeltquerung"

NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V., Scandlines (2016 - 2017)
Die Planfeststellungsunterlagen für eine feste Fehrmanrnbeltquerung (FFBQ) wurden in einer ersten Beteiligungsrunde mit achttägigem Erörterungstermin im November 2015 diskutiert. Aufgrund zahlreicher substantiierter Stellungnahmen wurde eine umfassende Überarbeitung und Ergänzung der Unterlagen, die rund 10.000 Seiten umfassen, notwendig. Vom 12.7. bis 12.8.2016 lag die Planänderung aus, ein erneuter Erörterungstermin wird vermutli...
Kooperationsprojekt 'Pro Ambiente' mit dem Umweltministerium Peru

Lima/Peru (2015 - 2019)
Im Dezember 2015 besuchte Dr. Hartlik als zweiter Vorsitzender der UVP-Gesellschaft den nationalen UVP-Kongress in Peru auf Einladung des Vize-Umweltministers Dr. Mariano Castro. In Peru wurde gerade eine neue Behörde, am ehesten unserem Umweltbundesamt entsprechend, gegründet. Ihr fallen in Zukunft neue Verantwortungen zu bezüglich Durchführung und Kontrolle der UVP-Verfahren für bestimmte Sektoren.
Gegenstand der Vorträge und Diskussionen waren der Status der UVP in Peru,...
Beratung bei der Planung von Windenergieanlagen

Behörden, Vorhabenträger und Betroffene (seit 2015)
Wir beraten zur Zeit in verstärktem Umfang Zulassungsbehörden, Träger von Bürger-Windparks ebenso wie Betroffene von Windenergieanlagen. Unsere vorrangige Zielsetzung ist dabei stets die umweltverträgliche Nutzung der Windenergie. Beratung erfolgt nur bei Projekten, für die ein baurechtliches oder immissionsschutzrechtliches Verfahren mit intergrierter Umweltprüfung nach BauGB bzw. ein Verfahren nach BImSchG mit integrierter UVP (nach Vorprüfun...
Gleichstromtrasse SuedLink - Beratung betroffener Landkreise

Landkreis Hameln-Pyrmont und weitere betroffene Landkreise (2014 - 2016)
Gemeinsam mit dem Büro OECOS Hamburg unter Leitung von Prof. Runge prüfen wir im Auftrag betroffener Landkreise die Antragsunterlagen für den sogenannten SuedLink nach § 6 NABEG (Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz), die der Vorhabenträger und Übertragungsnetzbetreiber TenneT am 12. Dezember 2014 vorgelegt hat. Die Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität soll ein transparentes, den Rechtsvorschriften genüg...
Umweltbericht für Gewerbeansiedlung

Stadt Solingen (2014)
Im Auftrag der Stadt Solingen wird im Rahmen einer Bebauungsplanung für ein Gewerbegebiet der Umweltbericht nach den Vorgaben des BauGB erstellt. Dabei werden die Ergebnisse einer Lärm- sowie Störfalluntersuchung integriert.
E-Learning-Plattform "ECO-Campus"

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2013 - 2016)
Im Auftrag der GIZ entwickelt das Büro Dr. Hartlik auf der Basis der Opensource Software Moodle ein Kurssystem zur nachhaltigen Entwicklung. Es soll einen Beitrag für Universitäten zum "Greening the Curriculum" bieten. Ähnlich wie Joomla, das beim EIA Support System für Syrien entwickelt wurde, ist auch Moodle ein servergestütztes System, das Inhalt und Layout getrennt bereithält und - einen Internetzugang vorausgesetzt - für...
UVP-Verwaltungsvorschrift für Straßenbausektor in Liberia

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2013)
Anknüpfend an das Projekt der GIZ in Liberia zum "Capacity Building in Transport Sector" geht es hier um die Entwicklung einer Verwaltungsvorschrift zur UVP von Straßenneubau- und -instandhaltungsmaßnahmen in Liberia für das Ministry of Public Works, das für Planung und Realisierung der Vorhaben verantwortlich ist.
Umwelt- und Klimaprüfung im Straßensektor in Liberia

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2013)
Im Auftrag der GIZ geht es um den Auf- und Ausbau von Kapazitäten des Verkehrssubsektors Straße. Liberias Verkehrsinfrastruktur ist als Folge der kriegerischen Konflikte und unterbliebener Instandhaltung, Rehabilitation und Neubaumaßnahmen schwer beschädigt. Noch ist das Straßennetz weit davon entfernt, allwettertauglich zu sein. Dadurch wird eine wirtschaftliche Weiterentwicklung gebremst, die aber notwendig ist, wenn die Regierung L...
Fachplan Gesundheit, Kreis Unna

Landeszentrum Gesundheit NRW (2013 - 2014)
Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat das Büro mit der Begleitung der Erprobungsphase zum "Fachplan Gesundheit" beauftragt. Zusammen mit dem Institut für Umwelt-Analyse (IFUA) haben wir die etwa einjährige Erprobungsphase im Kreis Unna planungsfachlich begleitet.
F+E Projekt 'Operationalisierung von strategischen Umweltzielen der Bundesregierung'

Umweltbundesamt (2012 - 2016)
Im Oktober 2012 erhielt Dr. Hartlik den Zuschlag zum Forschungsprojekt "Operationalisierung von in Umweltstrategien der Bundesregierung festgelegten Umweltzielen als Bewertungsmaßstab für SUP und UVP". Der Abschlussbericht wurde 2015 erstellt und befindet sich noch in der Abstimmungsphase mit dem Auftraggeber..
B 212n / B213 - kumulative Auswirkungen auf die Natura 2000-Schutzgebiete

Stadt Delmenhorst (2011 - 2013)
Die bisherigen Planungen zur B 212n auf der Ebene der Raumordnung und Linienbestimmung haben gezeigt, dass die Berücksichtigung der Belastungen der Bevölkerung Delmenhorsts, insbesondere durch die Verlärmung sowie durch Trennwirkungen, bislang nicht genügend betrachtet wurden. Ein Schreiben des Bundesverkehrsministeriums vom 5.1.2012 verdeutlicht dies:
Gutachten zur Landesplanerischen Feststellung der B 212n

Stadt Delmenhorst (2010)
Die Planungen zur B 212n berühren die Interessen der Stadt Delmenhorst intensiv. Durch die von der Regierungsvertretung Oldenburg landesplanerisch festgestellte Trassenvariante (sogenannte "AEP optimiert") werden die östlichen Ortsteile Delmenhorst abgeschnitten und die Verkehrssituation insgesamt in Delmenhorst verschärft. Vor diesem Hintergrund lautete der Auftrag für das Büro wie folgt:
UVP-Leitfäden für ausgewählten Sektoren in Syrien

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2010)
Im Rahmen der Stärkung der UVP in Syrien wurden für die Syrische Architekten- und Ingenieurskammer OSEA (Order for Syrian Engineers and Architects) und das Umweltministerium gemeinsam mit Prof. Schmidt, BTU Cottbus, methodische und praxisbezogene UVP-Leitfäden für folgenden Anwendungsbereiche entwickelt:
UVS Deutsch-Vietnamesische Universität Saigon

Deutscher Akademischer Austauschdienst (2009 - 2010)
Im Rahmen der Einrichtung einer Deutsch-Vietnamesischen Universität in Saigon (Ho Chi Minh City) ist als Grundlage für einen Weltbank-Kredit, den die Vietnamesische Regierung aufnehmen möchte, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen.
Länderbericht zur Anwendung und Effektivität von UVP + SUP in Deutschland

Consultancy within Engineering, Environmental Science and Economics, Denmark (2008)
Im Auftrag des Dänischen Consultingunternehmens COWI erstellte das Büro einen Länder-Bericht zur Anwendung und Effektivität von UVP und SUP in Deutschland aus der Sicht einer Nicht-Regierungsorganisation, die über Erfahrungen in der praktischen Durchführung/Begleitung von Verfahren verfügt.
Beide Berichte wurden von COWI in den Studien
- Study concerning the report on the application and effectiveness of the SEA D...
Gutachten zum Neubau des Fußballstadions des FC Bayern München

Bund für Naturschutz in Bayern (2003)
Im Auftrag des BUND Bayern (Kreisgruppe München) wurden die Antragsunterlagen zum Neubau des Fußballstadions des FC Bayern München auf Vollständigkeit und fachliche Plausibilität untersucht. Hierfür ist zunächst ein Raumordnungsverfahren (abgeschlossen im November 2001) sowie anschließend ein Flächennutzungsplan-Änderungsverfahren (Beschluss im Juli 2002) mit jeweils integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden. Schließlich wurde das Bebauun...
Qualitätssicherung UVS Flughafenausbau Frankfurt (III)

Fraport AG (Frankfurt Airport Services (2002 - 2004)
Im Auftrag des Vorhabenträgers, der Fraport AG, war das Büro als Qualitätssicherer im Planfeststellungsverfahren für die Prüfung der Antragsunterlagen verantwortlich. Die fachliche Plausibilitäts- und rechtliche Vollständigkeitsprüfung erstreckte sich auf die Bereiche
- Umweltverträglichkeitsstudie,
- Landschaftspflegerischer Begleitplan,
Qualitätssicherung UVS Flughafenausbau Frankfurt (II)

Fraport AG (Frankfurt Airport Services (2002)
Im Auftrag des Vorhabenträgers, der Fraport AG, war das Büro für die Qualitätssicherung der Erwiderungen auf die Einwendungen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Flughafenausbau zuständig. Insgesamt wurden aus den über 40.000 Einwendungen etwa 2.300 Sachargumente herausgefiltert, auf die eine Erwiderung erfolgte.
Gutachten ICE-Aus-/Neubaustrecke Karlsruhe-Basel

Bürgerprotest Bahn e.V./Herbolzheim-Kenzinge
Im Auftrag der Bürgerinitiative wurde ein Gutachten zu der Variantenuntersuchung der Antragstrasse, Planfeststellungsabschnitte 7.1 - 8.1, erstellt. Entgegen der verbreiteten Praxis wurde für den hier betrachteten Abschnitt der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe - Basel der Deutschen Bahn kein Raumordnungsverfahren durchgeführt, bei dem unter dem Blickwinkel der raumbedeutsamen und überörtlichen Umweltauswirkungen Trassenalternativen verglichen werden...
UVS im ROV für Designer Outlet Center Bad Fallingbostel

Bad Fallingbostel/Walsrode/Bomlitz (2008)
Für den geplanten Bau eines Designer Outlet Centers (DOC) wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Hartlik/Hanisch eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens nach dem Stand der Planung und auf der Grundlage vorhandener Daten und Informationen erstellt.
Ziel der raumordnerischen UVS gemäß § 12 Abs. 2 Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG) ist es, die raumbedeutsamen Auswirkungen des Vorhabens unter...
Qualitätssicherung UVS Flughafenausbau Frankfurt (I)

Fraport AG (Frankfurt Airport Services (2001 - 2002)
Im Auftrag des Vorhabenträgers, der Fraport AG, war das Büro als Zweitprüfer für die Qualitätssicherung der Umweltverträglichkeitsstudie, bearbeitet von der Baader-Bosch Arbeitsgemeinschaft, verantwortlich. Die UVS wurde im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für das Flughafenausbauprogramm mit den Antragsunterlagen der Behörde vorgelegt und in den betroffenen Kommunen öffentlich ausgelegt. Verfahrensführende Behörde war das Regierungspräsidium D...
Raumverträglichkeitsuntersuchung (RVU) zur Küstenautobahn A22

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Hannover (2007 - 2008)
Ergänzend zur Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen der Planungsgemeinschaft Drecker/Smeets/Hartlik bekam das Büro Im Jahr 2007 den Auftrag zur Erarbeitung der Raumverträglichkeitsuntersuchung zur A22, in der die Folgen für die nicht direkt umweltbezogenen raumordnerischen Belange (Raum- und Siedlungsstruktur, Gewerbe, Fremdenverkehr, Land-, Forst-, Rohstoff-, Wasser- und Energiewirtschaft) geprüft wurden. Die RVU ...
Entwicklungsskizze 'Expertennetzwerk Gesundheitsverträglichkeit'

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (2008)
Im Projekt wird eine Entwicklungsskizze für ein "Expertennetzwerk Gesundheitsverträglichkeit" erarbeitet und ein Prototyp auf Grundlage des freien Content Management Systems 'Joomla!' erstellt.
Kompetenz- und Effizienzsteigerung der Planungsbeiträge Gesundheitsschutz - Arbeitsanleitung für Gesundheitsbehörden

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (2005)
Mit diesem Projekt will das LÖGD die Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, im Rahmen von Planungsverfahren mit integrierter UVP ihren Beitrag zum Schutzgut "menschliche Gesundheit " weiter zu qualifizieren. In der Planung sind dabei unter anderem ein "Praxis- und Methodenhandbuch Gesundheitsverträglichkeit" sowie ein "Taskmanager Gesundheitsverträglichkeit" als Software-Unterstützung.
EIA Support System

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2008)
Die Entwicklung eines "EIA Support Sytems" (kurz 'EIA SUSY') soll die Einführungsphase der UVP in Syrien unterstützen. Mit den "Environmental Impact Assessment Executice Procedures" liegen die rechtlichen Grundlagen zur UVP-Einführung vor. Mit EIA-SUSY wird nun ein EDV-gestütztes Informationssystem bereit gestellt, das insbesondere den UVP-zuständigen Behörden und den UVP-Gutachtern (in Syrien sind nur lizensierte Gutachter zugelassen) ...
Gutachten zur A 281

Vereinigung der Bürgerinitiativen Obervieland/Huckelriede für eine menschengerechte Umwelt (2008)
In einem Gutachten zu den Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 281 / Bauabschnitt 2/2 im Süden Bremens wurden neben den aktuellen Planfeststellungsunterlagen auch ältere, zum Teil nicht veröffentlichte Unterlagen auf fachliche Plausibilität und Vollständigkeit überprüft.
Einbringung von Gesundheitsbelangen an größeren Infrastrukturplanungen - Flughafenerweiterungen

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (2007)
Im Projekt werden die Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Gesundheitsbehörden an Planungsprozessen der Flughafenerweiterung und des Flughafenneubaus dargestellt.
Gutachten zu den Antragsunterlagen zum ROV der B 212 Neu

Interessengemeinschaft B212 / Delmenhorst (2007 - 2008)
Die Verfahrensunterlagen zur Bundesstraße B212 Neu im Raumordnungsverfahren wurden auf Vollständigkeit und fachliche Plausibilität geprüft. Untersucht wurden neben dem Raumordnungsverfahren mit integrierter UVP auch das entsprechende Verfahren zur Flächennutzungsplanänderung Bremens.
Aufgrund der identifizierten zahlreichen schwerwiegenden Mängel, insbesondere bei der Auswahl der Alternativen, wurde eine integrative, alle Fachguten einbeziehe...
Kompetenz- und Effizienzsteigerung der Planungsbeiträge Gesundheitsschutz – Beiträge zur gestuften Planung an Bundesverkehrswegen

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (2006)
Gegenstand des Projektes ist die Darstellung der gestuften Planung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung in Verbindung mit den Planungsbeiträgen der unteren Gesundheitsbehörden.
Qualitätssicherung zur A39

ARGE Baader-Bosch-Jestaedt (2005 - 2006)
Das Büro übernahm als Subunternehmer der ARGE Bosch-Baader-Jestaedt die interne Qualitätssicherung der UVS im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für den geplanten Neubau der etwa 100 km langen Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg. Die Qualitätssicherung wurde begleitend zur UVS durchgeführt.
Die UVS folgt dem klassischen Aufbau
- Grobe Raumanalyse,
- Vertiefende Raumanalyse,
- Auswirkungsprognose,
- Schutzgutübergreifender Variantenvergleich,
- Ermittlun...
UVS im Raumordnungsverfahren zur Küstenautobahn A22

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Hannover (2005 - 2008)
Für die Bearbeitung dieses Projektes wurde eine Planungsgemeinschaft aus folgenden Kooperationspartnern gebildet (Kurzbezeichnung "Planungsgemeinschaft D·S·H - UVS A22"):
- Planungsbüro Drecker, Bottrop
- Büro Smeets + Damaschek, Erftstadt
- Büro Dr. Hartlik, Lehrte
Die Planungsgemeinschaft erstellte im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für die geplante "Küstenautobahn" A22 von Westerstede (Landkreis Ammerland) bis z...
Behördenunterstützung zum Scoping

Landratsamt Nordhausen, Untere Wasserbehörde (2003)
Der Krummbach, ein Fließgewässer zweiter Ordnung, soll im Rahmen einer Gewerbe- und Industrieansiedlung in der Größenordnung von ca. 100 Hektar im Westen Nordhausens, in der "Goldenen Aue", auf einer Länge vom mehr als 400 m überbaut werden. Gemäß Thüringer Wassergesetz ist hierfür ein Planfeststellungsverfahren notwendig. Nach Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß Thüringer UVP-Gesetz ist darüber hinaus eine UVP erfo...
Qualitätssicherung zu UVS und LBP für A 380 Werft - Flughafenausbau Frankfurt

Fraport AG (Frankfurt Airport Services) (2003)
Im Auftrag des Vorhabenträgers, der Fraport AG, war das Büro mit der In-time-Qualitätssicherung der Antragsunterlagen im Planfeststellungsverfahren für die A 380-Werft auf dem Flughafengelände Frankfurt zuständig.
Duch das Büro wurden folgende Bestandteile der Planfeststellungsunterlagen qualitätsgesichert:
- die Umweltverträglichkeitsstudie,
- der Landschaftspflegerische Begleitplan.
EU-Twinning Projekt zur Stärkung der UVP in Polen

Umweltbundesamt (2002 - 2003)
Im Rahmen dieses EU-Projektes, das vom Umweltbundesamt durchgeführt wurde, war Dr. Hartlik als UVP-Experte insgesamt mehrere Monate im Polnischen Umweltministerium in Warschau tätig. Dabei ging es im Rahmen eines deutsch-polnischen Twinning-Projektes des EU-Programmes PHARE im Rahmen der Unterstützung der Beitrittsländer aus Mittel- und Osteuropa zur Erweiterung der Europäischen Union.
F+E Projekt 'Kriterien, Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung bei der UVP'

Umweltbundesamt (2002 - 2005)
Das UVPG regelt in Verbindung mit Anlage 1 und 2 UVPG die einzelfallbezogene Vorprüfung, das so genannte Screening. Anlage 1 UVPG führt vier Kategorien von Vorhabenstypen an: Während mit X gekennzeichnete Vorhaben generell der UVP-Pflicht unterliegen und bei L-Vorhaben die UVP-Pflicht nach Maßgabe des Landesrechts greift, muss bei den A-Vorhaben eine allgemeine und bei den S-Vorhaben eine standortbezogene Vorprüfung durchgeführt werden. Bei der allgemeinen Vorprüfung...
Qualitätssicherung zur RVS - Flughafenausbau Frankfurt

Fraport AG (Frankfurt Airport Services) (2001)
Im Auftrag des Vorhabenträgers, der Fraport AG, war das Büro für die Qualitätssicherung der Raumverträglichkeitsstudie, erstelllt vom Büro Letsmobile.de, als Bestandteil der Antragsunterlagen im Raumordnungsverfahren zum Flughafenausbau Frankfurt/Main verantwortlich. Im Gegensatz zur Umweltverträglichkeitsstudie geht es hier schwerpunktmäßig um die nicht primär umweltbezogenen Schutzgüter der Raumordnung.
UVP von ISPA-Infrastrukturprojekten in Polen

Umweltbundesamt (2000)
Im Rahmen des EU Programms PHARE war Dr. Hartlik damit beauftragt, als Kurzzeitexperte im Polnischen Umweltministerium die aktuelle Vorgehensweise im Hinblick auf die UVP von ISPA-Projekten zu analysieren. ISPA-Projekte sind Infrastrukturprojekte, die von der EU in Beitrittsländer gefördert werden. Vorrangig geht es dabei um Projekte der Verkehrsinfrastruktur und der Abwasser- und Abfallbehandlung bzw. -beseitigung. Die EU unterstützt diese Projekte finanziell nur, wenn zum...
Gutachten Y-Trasse - ICE-Aus-/Neubaustrecke Hannover - Hamburg/Bremen (II)

Gemeinde Seevetal (2000)
Im Auftrag der Gemeinde Seevetal wurde eine gutachtliche Stellungnahme zu den Antragsunterlagen der Deutschen Bahn AG erstellt, die die Untervarianten im Bereich Seevetal mit ihren Auswirkungen auf das Gemeindegebiet untersucht. Neben einer Überprüfung der Anforderungen, die aus Sicht des Verfahrensrechts zu stellen sind, wurde eine detaillierte fachliche Plausibilitätsprüfung der Verfahrensunterlagen durchgeführt. Als Ergebnis lassen sich erhebliche Defizite und Mängel d...
Gutachten Y-Trasse - ICE-Aus-/Neubaustrecke Hannover - Hamburg/Bremen (I)

Landkreis Soltau-Fallingbostel und Gemeinden (1999)
Im Auftrag des Landkreises Soltau-Fallingbostel, der Stadt Soltau, der Samtgemeinde Tostedt und betroffener Gemeinden hat das Büro eine gutachtliche Stellungnahme zu den Antragsunterlagen zur Aus- und Neubaustrecke Hamburg/Bremen - Hannover der Deutschen Bahn AG (die sogenannte "Y-Trasse") im Rahmen des Raumordnungsverfahrens mit integrierter UVP erarbeitet. Neben einer Überprüfung der Anforderungen, die aus Sicht des Verfahrensrechts zu stellen...
UVS für eine Gewerbeansiedlung (IKEA) Hamburg-Moorfleet

Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (1999)
Dieses Projekt wurde in Kooperation mit dem Prof. Dr. Hanisch, HP Umweltplanung, bearbeitet. Es umfasste folgende Bestandteile:
- Zusammenstellung der Antragsunterlagen nach § 6 UVP
- Ermittlung der Wirkfaktoren des Vorhabens (Möbelmarkt + 2 Fachmärkte)
- Ist-Zustand der Schutzgüte
- Ermittlung der erheblichen Auswirklungen auf die Schutzgüter
- Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung, zum Ausgleich und Ersatz
Beratung zum Planfeststellungsverfahren Hafenschlickdeponie Hamburg-Feldhofe

Umweltbehörde Hamburg (1999 - 2000)
Gemeinsam mit dem Partner Professor Dr. Jochen Hanisch, HP Umweltplanung Hamburg, wurde die verfahrensführende Behörde bei der Durchführung aller wesentlichen Verfahrensschritte der UVP unterstützt:
-
Prüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität
-
Strukturierung der Einwendungen
-
Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Erörterung
-
Erarbeitung der Grundlage für die Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen nach § 11...
Qualitätssicherung im ROV zum Flughafenprojekt Berlin Brandenburg International

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg (1994 - 1995)
An diesem Projekt des SYNÖK-Instituts unter Leitungvon Prof. Dr. Arnim Bechmann war Dr. Hartlik als UVP-Arbeitsgruppenleiter beteiligt. Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für den geplanten Großflughafen Berlin-Brandenburg International wurden die umfangreichen Antragsunterlagen zur Flughafenplanung mit einem Variantenvergleich für drei Standorte auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Darüber hinaus wurden im V...
UVS für ein Kanalbauprojekt in Kolumbien

Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (1994)
Im Auftrag der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bearbeitete das SYNÖK-Institut 1994 eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) im Rahmen des deutsch-kolumbianischen Kooperationsprojektes „Pro-Cienaga“ zur Rehabilitierung der Küstenlagune Cienaga Grande de Santa Marta, Kolumbien.
UVP-Leitfaden für Bewässerungssysteme

Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (1993)
Der Leitfaden wurde von Dr. Hartlik als UVP-Arbeitsgruppenleiter des SYNÖK-Instituts (Barsinghausen) für den Einsatz bei der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Vorhaben des Arbeitsfeldes "Bewässerungssysteme" OE 421.5 der Abteilung "Landwirtschaftliche Dienstleistungen und Ernährungssicherung" in der GTZ konzipiert. Er soll den Projektplanern einerseits als praxisorientiertes, formalisiertes Instrument der umweltbezogenen Projek...
F+E-Vorhaben 'UVP-Informations- und Beraternetz'

Umweltbundesamt (1990 - 1994)
Dieses Projet des SYNÖK-Instituts (Barsinghausen) wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Arnim Bechmann und Dr. Hartlik als UVP-Arbeitsgruppenleiterdurchgeführt.
Ziel und Ergebnis war die Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung eines umfassenden UVP-Fachinformationssystems (noch unter MS DOS) als Grundlage zur Vernetzung von UVP-Experten in Deutschland. Dazu zählten unter Anderem:
-
Aufbau eines EDV-gestützten Informationspools für UVP-relevantes Wissen
-
Integra...
Bewertungskonzept zur Umweltverträglichkeitsprüfung

Volkswagen-Stiftung (1995 - 1998)
Das Projekt wurde von Dr. Hartlik als UVP-Arbeitsgruppenleiter im SYNÖK-Institut Barsinghausen und Hauptbearbeiter unter Leitung von Prof. Dr. Arnim Bechmann bearbeitet. Das Projekt umfasste die Entwicklung eines konsistenten UVP-Bewertungssystems mit folgenden Arbeitsphasen:
- Zusammenstellung von fachlichen Bewertungsverfahren,
- Zusammenstellung von rechtlichen Bewertungsmaßstäben,
- Integration in das rechtliche Normensystem,
- Erarbeitung einer standardisierten,...
F+E-Vorhaben 'Leitfaden und Checksystem zur Umweltverträglichkeitsuntersuchung'

Umweltbundesamt (1989 - 1990)
Dieses Projekt des SYNÖK-Instituts (Barsinghausen) wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Arnim Bechmann, Andreas Preising und Joachim Hartlik durchgeführt. Ziel und Ergebnis war die Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung eines umfassenden Checksystems zur Umweltveträglichkeitsuntersuchung als Bestandteil einer möglichen "TA UVP".